home · Tool · Extracurricular event in the German language “Das alles ist Deutschland”. Extracurricular activity "Who knows German better?"

Extracurricular event in the German language “Das alles ist Deutschland”. Extracurricular activity "Who knows German better?"

Berezina Inna Valerievna
Educational institution: MBOU "Secondary School No. 7" Lysva
Brief job description: The German language is multifaceted and original, like the entire German culture. He perfectly conveys and emphasizes the characteristics, the soul, of both Germany and the German nation. The culture and creations of the German-speaking society have left their mark in music, cinema, theater, and architecture. A great contribution to the development of art, painting, cinema, and other types of human creative activity - all together encourages us to learn German.

The German language, like other foreign languages, is taught in Russian schools in grades 2-11. On our website, materials on the German language are presented in the following sections: Lesson notes Technological maps Control and testing Laboratory and practical Independent tests Preparation for the Unified State Exam Preparation for the Unified State Exam Olympiad tasks Quizzes and games Extracurricular activities Work programs Lesson planning Master classes […]

The best notes on extracurricular activities in the German language on the Notebook website

There are several types of extracurricular activities for students at school. In the first case, we can talk about doing current homework, preparing speeches and reports, writing essays on a given topic, and preparing various educational projects. The second part of extracurricular activities is indirectly related to lessons and may include classes in sections and clubs, attendance at subject electives - everything that is designed to satisfy the various interests of students.

This section of our website presents scenarios that will help you organize an interesting extracurricular activity in the German language on any topic. The best teachers from all over the country send us their original materials, which we publish on our website. Our database is constantly growing and plans for extracurricular activities in the German language are not the only type of methodological developments presented by us. You can find on our website everything that is required for the successful and productive work of a teacher, as well as publish your work and receive a certificate.










Back forward

Attention! Slide previews are for informational purposes only and may not represent all the features of the presentation. If you are interested this work, please download the full version.

The sports festival is held after school hours after the topic “Sports”. All seventh grade students can take part.

Goals and objectives of the holiday:

  1. Popularization of the German language.
  2. Formation of the concept of a healthy lifestyle.
  3. Increasing interest in one’s own health, its strengthening and preservation
  4. Aesthetic education of children.
  5. Organization of children's leisure time.

Equipment: Decorations, multimedia for demonstrating video images, exhibition of posters for the “I do sports” competition, musical arrangement .

Note:

  1. On the eve of the holiday, it is advisable to hold a poster competition “I play sports.” The best works will decorate gym where the event will take place.
  2. Students in grades 10-11 assist in preparing and conducting the event.

Event program

1. To the music of Dunaevsky’s “Sportmarsch”, the concert participants go on stage and sing (together with the audience) the first verse of the song:

"Sonne Sonne, scheine heller

Deine goldenen Strahlen breite aus,

Auf, ihr Freunde, schreitet schneller,

Gleicher Schritt bringt uns starker noch voraus.

Unsre Körper, unsre Herzen bleiben jung davon,

Bleiben jung davon, bleiben jung davon,

Keine Angst vor Hitz und Kälte

Härte froh dich ab.Sport voran,ja voran.

Ja, Sport voran. Ja,Sport voran,voran,voran

Seid bereit, ob Tag ob Nacht ja zu jeder Zeit

Zu jeder Stunde immer bereit,

Seid bereit, seid bereit, seid bereit!

Sprecher1:In unserem Lande, an jedem Ort

Treiben die Jungen und Mädchen Sport

Seht, wie sie mutig und zielbewusst sind

Weltmeister werden will jeder Kind.

Sprecher2: Olympia Sieger der Zukunft voran

Wer startet noch heute zum Sieg

Sprecher1: Sport spielt eine grosse Rolle im Leben der Menschen. Er macht die Menschen stark und gesund.

Sprecher2: Den Sportlern stehen Stadien und Sportplätze, Sportschulen und Sportpaläste zur Verfügung.

Sprecher1:Wir haben alle Möglichkeiten, um Sport zu treiben.

Sprecher2:Wir interessieren uns für Sport.

Sprecher1:Und was heisst “Sich für Sport interessieren?”

(Each participant in the performance takes turns saying one sentence and taking a step forward.)

Das heisst, Bücher über den Sport lesen.

Das heisst, Sportzeitungen lesen.

Das heisst, viel laufen, turnen, schwimmen.

Das heisst im Winter Schi und Schlittschuh laufen.

Das heisst, an den Wettkämpfen teilnehmen.

Das heisst bei den Wettkämpfen gute Plätze belegen.

2. Participants march across the stage to the song “Sportmarsch”. One part of the students goes to the right, the other half goes to the left. At the back of the stage there are posters and slogans on a sports theme. Each participant takes his poster and again everyone stands in one line.

Alle: Sport ist Gesundheit!

Sport ist Tapferkeit!

Sport ist Frieden!

Sprecher1: Jedes vierte Jahr finden Olympische Spiele statt.

Sprecher2: An den Olympiaden nehmen Sportler der fϋnf Kontinente teil.

Sprecher3: Das Symbol der Olympiade sind 5 farbige Ringe.

Sprecher4: Die 5 Ring symbolisieren 5 Erdteile.

Europa - blau!

Afrika - schwarz!

Australian - grϋn!

Alle: Sport ist Gesundheit!

Sport ist Tapferkeit!

Sport ist Frieden!

3. Sports march music plays. Students form a “blade” formation on stage. The central participant holds a poster with photographs of school team members pasted on it.

Sprecher1: In unserer Schule gibt es viele Sportler.

Sprecher2: Wir haben auch eine Mannschaft.

Sprecher3: Das ist unsere Basketballmannschaft.

Sprecher4: Die Mannschaft nimmt an den Wettkämpfen teil.

Sprecher5: Sie verteidigt die Ehre unserer Schule.

Sprecher6: Sie belegt gute Plätze.

Alle (pointing to the poster): Wir sind auf unsere Mannschaft stolz!

4. A sad girl is sitting on the stage. One of the concert participants approaches her.

Bist du schläftig oder krank?

Sitz nicht traurig in der Bank.

Laufe auf den Sportlatz, Dort

Treibe mit den andern Sport

Treibe Sport zu jeder Stund

Sport macht lustig und gesund.

He takes her hand. A group of guys in aerobics outfits run onto the stage and perform exercises to the music.

Both the boy and the girl do the exercises together with everyone else. After aerobics, the participants (readers) of the concert go to the middle of the stage.

Sprecher1: Viele Schüler unserer Schule interessieren sich für Sport.

5. Athletes representing various sports take the stage one by one. They are dressed in appropriate sportswear.

Schiläufer (in hands of skis and poles): Ich bin Schiläufer. Mir gefällt diese Sportart. Ich laufe Schi im Winter und im Sommer laufe und springe ich.

Hockeyspieler: Ich bin Hockeyspieler. Das ist eine Sportart für mutige und tapfere Menschen. Ich will wie Tretjak spielen. Er ist mein Vorbild.

Two boxers run onto the stage and make several movements, simulating a fight.

Boxer: Wird sind Boxer. Wir wollen stark und gesund sein. Wir trainieren regelmäßig.

On the stage there is a boy with a soccer ball in his hands, in the uniform of a football player.

Fußballspieler: Ich bin Fußballspieler. Ich will mutig und zielbewußt sein. Ich will die Ehre unserer Heimat an den Wettkämpfen verteidigen.

Two girls with badminton rackets, in white T-shirts and skirts, make 2-3 game movements, stand in a row with the rest of the athletes.

Wir spielen Federball. Das ist ein lustiges und interessantes Spiel.

A boy with a racket and a tennis ball stands in a row.

Tennisspieler: Ich bin Tennisspieler. Ich will an den Europa- und Weltmeisterschaften teilnehmen.

A boy with a chess in his hands joins the athletes.

Schachspiler: Meine Sportart ist schwer. Man muß viel denken und sehr klug sein. Ich bin Schachspieler. Ich träume einmal mit Kasparow und Karpow zu spielen.

The athletes leave. Two participants remain on stage.

Sprecher1: Alle Sportarten sind wichtig. Alle sind interessant.

Sprecher2: Um Sport zu treiben, muß man sich bequem kleiden.

Modenschau! Sportliche Muster!

Children take turns appearing on stage to the music, demonstrating various sportswear. The presenter uses a microphone to comment on the demonstration of models.

After demonstrating the sportswear, the montage participants go on stage.

Sprecher1: Treibt Sport! Sport macht gesund.

Alle: Treibt Sport! Sport macht Gesund!

"Wie und Wann"

Wie und wann, wie und wann

Geht es mit dem Sport voran

Frohgemut und Gesund

Muß man sein, dann geht es gut

Laufen, turnen, frohlich sein

das ist die Parole,

weil wir uns des Lebens freun

wird der Sport dann gut gebeihn. Hey!

Sing mit uns das Lied,

Das uns allen gefällt

Sing mit uns das Lied

Von einer glϋcklichen Welt

Treibe Sport, sei frohlich

eins, zwei, drei und vier

Treibe Sport das ganze Jahr,

Treibe Sport, sei frohlich

eins, zwei, drei und vier

Treibe immer Sport!

Bibliography:

  1. Scientific and methodological journal “Foreign languages ​​at school”, Moscow, Ministry of Education Russian Federation, №1-6, 2012.

Municipal educational institution secondary school s. Sukhaya Elan Extracurricular activity in the German language Game “Scrabble” (Das Spiel “Erudit”) German language teacher Tamara Olegovna Zhivotenkova, 2012.

Topic: Game "Erudit" (Das Spiel "Erudit").

Goal: - to promote language acquisition in an entertaining (game) form, to develop memory, attention, intelligence, interest in the language being studied; show how through the German language you can activate the mental activity of students and increase motivation to study the subject.

Equipment: - prizes for winners, task cards, markers or colored pencils, emoticons.

Progress of the game:

Participants in the game are divided into two teams, which are asked questions and tasks in turn. If the answer is correct, the team receives a smiley face. If the answer is incorrect, the opposing team can offer its own version of the answer; if the answer is correct, it receives an additional emoticon.

Before the start of the game, teams must:

1.Choose a captain.

2.Make a team emblem. How to play the game:

ANSWER THE QUESTIONS. Teams are given a written question and four answer options. After a minute, which is given to think about the task, the team captains raise cards with the letters of the answers: A, B, C. The team that answered the question correctly receives a smiley face. 1) Wie nennt man den größten Fluss Deutschlands? a) der Rhein b) die Spree c) die Donau 2) An welchem ​​Fluss liegt Dresden? a) an der Spree b) am Rhein c) an der Elbe

MAKE A WORD. Teams are given a list of German nouns. You need to choose a word for them (common to all) to make a complex noun. 1) Sport- 2) Lese- Fach- Lehr- Musik- Wörter- ( die Schule ) ( das Buch )

Select and write down antonyms in pairs: jung – rechts – richtig – klein – traurig –

COLLECT A PROVERB. The teams are given the beginning of the proverb, the teams must finish it in a minute. 1) Es ist nicht alles Gold, ………. A – seine Zeit B – was glänzt C – der beste Koch D – Schweigen ist Gold 2) Wer zuletzt lacht, ……. A – seine Zeit B – was glänzt C – Schweigen ist Gold D – lacht am besten

There was a strong wind and the petals were mixed up, write down what word it was

a) Today there is a balloon festival in the yard. Color the balls with the indicated color. grün

b) Continue the rhyme. Wir wiederholen Farben. (A star for the correct answer) Strawberry bush here Red in German... (rot) The blue cat meowed meow Blue in German... (blau) The grasshopper was terribly dunn Green in German... (grün) Frau bought the suit For her husband, gray... (grau ) Frau bought a brown dress yesterday. We know very precisely: brown... (braun)

FIND THE EXTRA WORD. Teams are offered cards on which words are written with the letters mixed up. One of these words is superfluous; it needs to be found and crossed out. 1) das Ostb, der Kliu, der Beisttilf, die Stednu (das Obst, der Kuli, der Bleistift, die Stunde) 2) melan, nehnem, rtichig, sinegn, (malen, nehmen, richtig, singen)

WHEN THIS HAPPENS The presenter gives the teams cards with riddles, which they must translate and also say the answer in German. 1) Die Sonne glüht, die Linde blüht, das Korn wird voll. Wann ist das wohl? ( Im Sommer ) 2) Die Felder weiss, auf Flussen Eis. Es weht der Wind. Wann ist das, Kind? (I'm Winter)

SAY YES OR NO". (BLITZ) Teams must give their answer to the questions posed by the leader. 1) Die Hauptstadt Deutschlands ist Dresden. (nein) 2) Ein Antonym zum Wort dick ist dünn. (ja) 3) Ein Synonym zum Wort dort ist hier. (ja) 4) Berlin liegt am Rhein. (nein) 5) Die Brüder Grimm wurden im Köln geboren. (nein) 6) Deutschland besteht aus sechzehn Bundesländer. (ja)

Christmas letter. Your friend sent a letter, but some words in it disappeared. Children receive cards - a letter with a secret font. Who will read it first? Christmas letter. (In the letter, the underlined letters should be narrower symbols). EIN WEIHNACHTSBRIEF Lieber Onkel! Ich hoffe, es geht dir gut! Zu Weihnachten wünscht sich Anne ein Buch über Tiere. Ich möchte ein Kartenspiel. Für dich haben wir auch kleine Geschenke: Eines ist aus Papier, das andere besteht aus Stoff. Beide sind selbst gebastelt! Alles Liebe! Dein Michael. T - K - £ D - J Lieber On £el! Ich hoffe, es geh∆ J ir gu∆! Zu Weihnach∆en wünsch∆ sich Anne ein Buch über ∆iere. Ich möch∆e ein £ar∆enspiel. Für Jich haben wir auch £leine Geschen£e: Eines is∆ aus Papier, Jas anJere bes∆eh∆ aus S∆off. BeiJe sinJ selbs∆ gebastel∆! Alles Liebe! Jean Michael. T - K - £ D - J

Summing up the game.

The team that gets the most emoticons wins. She is awarded the winner’s diploma and the main prize, Erudite.”

Material for the game II 1) Sport- 2) Lese- Fach- Lehr- Musik- Wörter- ( die Schule ) ( das Buch ) III jung – rechts – richtig – klein – traurig – IV Es ist nicht alles Gold, …….. A-seine Zeit D-Schweigen ist Gold B-was glänzt C-der beste Koch Wer zuletzt lacht, ….. A-seine Zeit C-Schweigen ist Gold B-was glänzt D-lacht am besten V S

VII 1) das Ostb, der Kliu, der Beisttilf, die Stednu 2) melan, nehnem, der Manot, sinegn, VIII Die Sonne glüht, Die Felder weiss, die Linde blüht, auf Flussen Eis. das Korn wird voll. Es weht der Wind Wann ist das wohl? Wann ist das, VI grün

X Lieber On£el! Ich hoffe, es geh∆ J ir gu∆! Zu Weihnach∆en wünsch∆ sich Anne ein Buch über ∆iere. Ich möch∆e ein £ar∆enspiel. Für Jich haben wir auch £leine Geschen£e: Eines is∆ aus Papier, Jas anJere bes∆eh∆ aus S∆off. BeiJe sinJ selbs∆ gebastel∆! Alles Liebe! Jean Michael. T - K - £ D - J

In our school, like in many other schools in the city, a traditional Foreign Language Week is held annually, which helps to increase student interest in the subject. During this week, the school hosts various events: performances, correspondence trips, games, quizzes, thematic lessons, reading and translator competitions. This and much more acts as additional language education, increases students’ motivation to learn a foreign language due to the novelty and emotional coloring of the material.

One of the important tasks of the school in the field of teaching a foreign language is to improve the quality of educational work and to develop a higher level of practical language proficiency. Favorable conditions extracurricular work creates opportunities for using a foreign language as a means of communication.

It pursues practical, educational and educational goals.

The practical goal is to improve oral speech activity students. Development of oral speech skills and abilities? the process is labor-intensive, requiring extensive speech practice, and extracurricular work provides additional opportunities for this.

The educational goal is to improve moral and aesthetic education.

The educational goal is to develop the mental activity of students and expand their philological horizons.

In extracurricular work I am guided by the following organizational principles:

1. The principle of voluntariness. The student voluntarily takes on the responsibility to continue learning the language, understanding that this will require additional effort from him.

2. The principle of mass participation. Involving as many students as possible in the work.

3. The principle of taking into account and developing the individual characteristics and interests of students. Identifying and developing the individual capabilities of each student.

4. The principle of connecting extracurricular work with academic work.

I bring to your attention an extracurricular event on the German language for students in grades 6-7, dedicated to the great German storytellers Jacob (1785-1863) and Wilhelm (1786-1859) Grimm, which contains interesting material about the life and work of German philologists - the Brothers Grimm. The material can be used when studying the topic “Great People of Germany”, as well as in home reading lessons.

To implement this event, I involve both junior school students (drawings for fairy tales by the Brothers Grimm) and senior students, who help write and voice the script, come up with costumes and simple decorations.

Scenario for the holiday "Great Storytellers of Germany"

Equipment:

1. Portraits of storytellers

2. Book exhibition

4. Musical accompaniment

5. Map ""Die deutsche Märchenstraße""

6. Exhibition of drawings

Greetings to students:

Guten Tag, liebe Freunde der deutschen Sprachen!

Wir freuen uns sehr, euch alle bei uns in der Schule begrüssen zu können.

Wir hoffen darauf, dass ihr hier gute Zeit haben werden.

Herzlich willkommen!

Wir wünschen euch viel Spaß!

Teacher's opening remarks:

When children pick up thin picture books such as The Town Musicians of Bremen, The Brave Little Tailor or Lady Blizzard, they don’t really think about who the Brothers Grimm are. They don’t always know what their names are, out of habit they shorten their surname, without thinking about whether the two brothers composed the fairy tales themselves or wrote down what they heard from someone, but one way or another, the fairy tales of the Brothers Grimm are revealed to every person in childhood and remain with him for life . It is unlikely that the inseparable brothers Jacob (1785-1863) and Wilhelm (1786-1859) Grimm thought that it was “Children’s and Household Tales”, collected during the hours of rest from scientific studies, that would immortalize their names. They were outstanding scientists who enriched German historical science, folklore and linguistics.

During the brothers’ lifetime, the fairy tales were translated into Danish, Dutch, French and English; a Russian edition was published in 1861-1863, and in total “Children’s and Household Tales” were translated into about a hundred languages ​​of the world.

What is the secret of their worldwide popularity? The answer is obvious - they are entertaining and instructive.

Their fairy tales teach compassion and kindness, resourcefulness and courage, make people laugh and make them sympathize with those unjustly offended.

Not yet translated into Russian, they and their collectors attracted the attention of our poets. The first to turn to the fairy tales of the Brothers Grimm was V. A. Zhukovsky, who already in 1826 in the magazine “Children's Interlocutor” published his fairy tales “The Rosehip Princess” and “Dear Roland and the Clear Light Maiden,” which were adaptations of fairy tales from the collection of the Brothers Grimm.

In Boldin in the summer of 1833, on rough sheets of manuscripts, Pushkin’s light pen captured a mysterious double portrait. The great Russian poet at that time was composing “The Tale of the Fisherman and the Fish.” He borrowed one of the episodes from a German fairy tale, in which a flounder fish satisfies all the irrepressible desires of a vain fisherman's wife and even turns her into the Pope. Pushkin, too, at first made the Russian old woman the “Pope of Rome,” but then he threw out this comic episode, which did not fit in with all the other transformations. More than a hundred years later, T. G. Tsyavlovskaya established who the poet depicted on the covered page. Starting from the portraits known to him, Pushkin drew from memory the German storytellers, the Brothers Grimm.

In 1831, a book of Russian folk tales with a preface by Jacob Grimm was published in Leipzig for the first time in German.

In our country, the fairy tales of the Brothers Grimm became especially popular in the thirties thanks to the brilliant retellings of S. Marshak and A. Vvedensky, as well as the comedies of E. Schwartz.

The asceticism of the Brothers Grimm, the integrity of their life and work are worthy of admiration. Surprisingly, Jacob and Wilhelm Grimm, not being professional writers, took one of the most worthy places in the history of German and world literature.

And now we invite you to take a trip along the famous road of German fairy tales. Our goal today will be to get acquainted with the life and work of the Brothers Grimm. Be careful, because at the end of our holiday a quiz awaits you. Those who answer correctly will receive prizes.

So, our journey begins!

Der 1. Schüler:

Also, machen wir unsere Reise!

Seht an die Karte!

Das ist eine Deutsche Märchenstraße.

Sie verbindet Bremen mit Hameln und anderen Orten, an denen deutsche Sagen und Märchen entstanden. Insgesamt 600 Kilometer lang ist die romantische Strecke. Den Endpunkt bildet die hessische Stadt Hanau.

Das sind wichtigste Orte auf der deutschen Märchenstraße.

Die Deutsche Märchenstraße

Hier steht das Denkmal "Die Bremer Stadtmusikanten".

Weltberühmt wurde der Ort durch den geheimnisvollen Rattenfänger.

Hier begannen die Brüder Grimm mit ihrer Märchensammlung. Hier gibt es ein Brüder Grimm-Museum. Aus Kassel und Münden werden Touren zum Dornröschenschloss Sababurg gemacht.

Dieser Ort ist Heimat von Frau Holle, einer der bekanntesten Märchenfiguren der Brüder Grimm.

In der Universitätsstadt Göttingen lehrten einst die Brüder Grimm.

In Schwalmstadt soll Rotkäppchen, das weltbekannte Märchen-Mädel, zu Hause sein.

Schlüchtern und Steinau

In der Nahe der Klosterstadt Schlüchtern liegt Steinau ? das idyllische Jugendparadies der Brüder Grimm.

Hier begann der Lebensweg von Jakob und Wilhelm Grimm. Ein Denkmal erinnert an ihr Schaffen.

(Music sounds. Storytellers come on stage.)

Der 1. Erzähler: Es waren einmal fünf Brüder Grimm. Jacob, Wilhelm, Carl, Ferdinand und Ludwig Emil und eine Schwester. Sie war die jüngste und hieß Charlotte.

In aller Munde sind bis heute Jacob und Wilhelm, die beiden ältesten, die Märchenbrüder. Keiner kennt ihre Namen.

Alle fünf Brüder Grimm sind in Hanau geboren. Die glücklichste Zeit ihrer Kindheit verlebten sie in der hessischen Kleinstadt Steinau, wo der Vater Amtmann war. Das Leben hatte es am Anfang gut mit ihnen gemeint. Die Kleinstadt inmitten der Natur war überschaubar. Aber das gute Leben endete jäh.

Der 2. Erzähler: Als Jacob elf Jahre alt war, starb unerwartet der Vater. Die Familie mußte aus dem Amtshaus in eine viel kleinere Wohnung umziehen. Mutter Grimm fiel es schwer, von ihrem geringen Vermögen sechs Kinder zu ernähren. Jacob und Wilhelm, fast noch im Kindesalter, mußten nun viele Arbeiten übernehmen, die sonst Erwachsene taten.

Früh haben die Kinder Grimm erfahren, was Not bedeutet. Ein Märchenprinz ist nicht aufgetaucht, und Sterntaler sind keine vom Himmel gefallen. Aber die beiden ältesten Brüder sind als erste hinausgeschickt worden in die Welt.

Der 3. Erzähler: Die erste Station in der Welt war für sie Kassel. Ihre Tante Henriette war dort Kammerfrau bei der Landgräfin. Sie hat für Jacob und Wilhelm gesorgt. In Kassel sind sie zur höheren Schule, zum Lyzeum, gegangen. Außerdem hatten sie zusätzlich Unterricht bei einem Pagenhofmeister. Jeden Tag zehn bis elf Stunden lernen. Die Welt war kein Schlaraffenland.

Der 4. Erzähler: Zusammen haben sie auch die Universität Marburg be sucht und Jura studiert wie ihr Vater. Möglichst schnell wollten sie Geld verdienen, um für die Geschwister und die Mutter sorgen zu können. An der Universität trafen sie auf einen Professor, der schon bald ihr Freund wurde. Er hieß Friedrich Karl von Savigny, und er war nur sechs Jahre älter als Jacob. In seiner Privatbibliothek fanden die Brüder nicht nur juristische Bücher. Sie lasen die Werke von Schiller und Goethe und begeisterten sich für vieles, was dem neuen Geist der Zeit der Romantik entsprach.

Der 1. Erzähler: Einmal kamen schlechte Jahre. 1808 starb die Mutter. Wilhelm war oft krank. Er litt unter Herzbeschwerden und Asthma. Um Geld zu verdienen, arbeitete Jacob als Diplomat im niedrigen Dienst und reiste nach Paris und Wien. Schließlich fanden beide Jacob und Wilhelm, Arbeit als Bibliothekars in Kassel.

Der 2. Erzähler: Wo kommen sie nun alle her, Dornröschen, Schneewittchen, Hans im Glück, Jorinde und Joringel, das tapfere Schneiderlein, Frau Holle und all die anderen Märchengestalten? Heute stellt man sich gern vor, Jacob und Wilhelm Grimm seien kreuz und quer durch das Land gewandert, und einfache Menschen aus dem Volk, vor allem alte Frauen an Spinnrädern, hätten ihnen Märchen erzählt.

Der 3. Erzähler:

Erst als der erste Märchenband längst erschienen war, im Juni 1813, lernten die Brüder Grimm Dorothea Viehmann kennen, die Frau eines Schneidermeisters aus dem Dorf Niederzwehren bei Kassel. Sie war nun eine Märchenerzählfrau.

Der Märchenerzähler: Vor Zeiten lebten ein König und eine Königin. Sie hatten keine Kinder und jeder Tag sprachen sie.

Der König: "Ach, wenn wir doch ein Kind hätten!"

Die Königin: "Ach, wenn wir doch ein Kind hätten!"

Der Märchenerzähler: Einmal kroch ein Frosch aus dem Wasser und sagte zu der Königin.

Frosch: Dein Wunsch wird erfüllt werden. Bald wirst du eine Tochter zur Welt bringen.

Der Märchenerzähler: Was Frosch gesagt hatte, das geschah. Das Mädchen war sehr schön. Der König lud zum Fest Verwandten, Freunde, Bekannten und Feen. Er lud nur eine Fee nicht ein.

Die 1. Fee: Ich schenke dir die Tugend!

Die 2. Fee: Ich schenke dir die Schönheit!

Die 3. Fee: Und ich - das Reichtum!

Die 4. Fee: Und ich so mit allem, was auf der Welt zu wünschen ist!

(The evil fairy enters and screams loudly.)

Böse Fee: Die Königstochter soll sich in ihrem fünfzehnten Jahr an einer Spindel stechen und tot hinfallen.

Gute Fee: Es soll aber kein Tod sein, sondern ein hundertjähriger tiefer Schlaf, in welchen die Königstochter fällt.

Der Märchenerzähler: So kam der Tag an dem die Königstochter gerade 15 Jahre alt wurde. Es geschah, daß der König und die Königin nicht zu Hause waren.

Der Märchenerzähler:In einem kleinen Stübchen saß eine alte Frau mit einer Spindel in der Hand.

Königstochter: Guten Tag, du altes Mütterchen! Was machst du da?

Altes Mütterchen: Ich spinne!

Königstochter: Was ist das für ein Ding, das so lustig herumspringt?

(Takes the spindle, pricks his finger, falls asleep. All characters fall asleep. Each in his place.)

Der Märchenerzähler: Nach langen langen Jahren kam wieder einmal ein Königssohn in das Land.

(The prince enters and examines the palace and the sleeping people.)

Königssohn: Ich fürchte mich nicht, ich will das schöne Dornröschen sehen. Ach, so schönes Mädchen!

(Kisses the princess. She wakes up, everyone wakes up. Music sounds. Everyone dances.)

Der Märchenerzähler: Und da wurde die Hochzeit des Königssohnes mit dem Dornröschen in aller Pracht gefeiert, und sie lebten glücklich bis an ihr Ende.

Der 1. Schüler: Wie heisst dieses Märchen? Were weiß?

Der 4. Erzähler: Wer meint, die Brüder Grimm hätten in ihrem Leben nichts anderes getan, als Märchen gesammelt und aufgeschrieben, der irrt. Sie waren richtige Professoren. Und außerdem waren sie mutige Demokraten.

Der 1. Erzähler: über zehn Jahre lang hatten sie in Kassel als Bibliothekare gearbeitet und dabei ihre Bücher herausgegeben, die immer mehr zur Grundlage einer neuen Wissenschaft, der Germanistik, beitrugen. In Göttingen, im Jahre 1854 erschien endlich der erste Band von Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Der zweite Band erschien 1860 und reichte bis zum Buchstaben D. Wilhelm Grimm konnte ihn nicht mehr in Händen halten. Er starb im December 1859.

Der 2. Erzähler: Jacob Grimm lebte noch vier Jahre. Als auch er im September 1863 starb, waren drei Bände des Wörterbuchs erschienen. Die letzte, von Jacob Grimm bearbeitete Eintragung behandelt das Wort "Frucht".

Führende Germanisten, große Arbeitsstäbe, haben das Grimm"sсhe Wörterbuch fortgesetzt. Sie arbeiteten mit Hilfsmitteln, an die die Brüder Grimm nicht im Traum denken konnten. Der letzte Band des großen Grimm"schen Wörterbuchs erschien fast hundert Jahre nach Jacobs Grimms Tod, im Jahr 1961.

Der 3. Erzähler:

Und jetzt ist unser Wissenstoto.

Mal sehen, was kennt ihr von den Autoren der Märchen?

Der 1. Schüler: Welche deutschen Städte liegen auf der Deutschen Märchenstraße?

Der 2. Schüler: Welche Punkte der Deutschen Märchenstraße erinnern an die wundervollen Figuren aus den Märchen der Brüder Grimm?

Der 1. Schüler: Wie hießen die Brüder Grimm?

Der 2. Schüler: Wo sind sie geboren?

Der 1. Schüler: Wann sind die Brüder Grimm geboren?

Der 2. Schüler: Wo steht das Denkmal ""Die Bremer Stadtmusikanten""?

Der 1. Schüler: Wo lebte ein geheimnisvoller Rattenfänger?

Der 2. Schüler: Wer wurde in Bodenwerder geboren?

Der 1. Schüler: Wo begannen die Brüder Grimm mit ihrer Märchensammlung?

Der 2. Schüler: Wo lehrten die Brüder Grimm?

Der 1. Schüler: Wo steht das Denkmal, das an das Schaffen der Brüder Grimm erinnert?

Der 4. Erzähler:

Unsere Reise ist zu Ende. Hat es euch gut gefallen? Das ist eine Freude für uns!

Auf wiedersehen, liebe Freunde der deutschen Sprache!

Extracurricular activity in German

on the topic "History of Germany".

(period from 1941 to the present day)

This event was attended by high school students and German language teachers. The lesson was conducted in the form of a game (based on the TV show “Own Game”). Compared to the famous TV show, the rules of the game were slightly changed.

During the year, elective classes were held on the topic “History of Germany”, during which students became familiar with the most important dates, events and historical figures from different periods of German history, including our time.

In preparation for this lesson, students had to repeat the main dates and events of the period from 1941 to the present day, as well as read additional material on the topic.

Since weak students were also spectators, it was allowed to use (if necessary) Russian speech.

The winner of the game and the most active viewer received prizes.

Progress of the event.

Teacher's opening speech: (Leader)

Guten Tag, liebe Freunde und Kollegen!

Wir sprechen heute zum Thema “Die Geschichte Deutschlands”. Ich glaube das ist interessant und spannend. Unser Programm ist:

  1. Die Erzählung der Deutschlehrerin über ihren Besuch der DDR in 1983.
  2. Das Spiel.
  3. Kreuzworträtsel über Deutschlands für unsere Zuschauer.
  4. Result.

I. Jetzt beginnen wir und erteilen das Wort der Deutschlehrerin:

Liebe Freunde! Ich möchte ihnen über meine Reise nach DDR erzählen. Es war in 1983. Ich arbeitete als Deutschlehrerin und mein Traum war Deutsch besser zu kennen und alles mit meinen Augen zu sehen. Es war die Zeit, wenn auf dem deutschen Boden zwei deutsche Staaten lagen: die DDR und die BRD. Unsere Delegation fuhr nach DDR und dort studierten wir während 20 Tagen die deutsche Sprache. Wir lebten in Halle und besuchten solche Städte wie Leipzig, Weimar, Berlin. Wir besichtigten viele Sehenswürdigkeiten: Museen, Ausstellungen, Gemäldegalerien. Unseren Lektionen hörten wir in einer Schule zu. Das war sehr interessant für uns. Wir unterhalten uns mit den Deutschlehrern und Schülern, Thälmanpionieren und FDJ ler. (The teacher talks about the youth organizations of the GDR, using various postcards, ties, badges, illustrations, etc.)

Besonders interessant war für uns Berlin mit seinen berühmten Sehenswürdigkeiten.

(The teacher talks about the Brandenburg Gate, the street “Unter den Linden”, about the monument Soviet soldier in Treptower Park, about correspondence with the daughter of Hero of the Soviet Union N. Masalov, who was the prototype of this monument, as well as about the Berlin Wall.)

Danke schön!

II. Und jetzt ist das Spiel. Also das Thema ist “Deutschlands Geschichte.”(slide 2)

Einige Regeln.(slide 3)

So, the rules of the game:

At the beginning of the game, each player draws lots to determine the order of the answer.

In front of you in the table are 4 sections that will be discussed today as part of our main topic.

  1. Cities/Städte
  2. Dates
  3. Historical figures / Historische Persönlichkeiten
  4. Attractions / Seheswürdigkeiten

Each section has 5 questions. Each question has its own points. The higher the score, the more difficult the question. The player names any topic and question. (Slide 3)

For example: Städte – 25 / Cities –25. (slide 4)

A question will appear below this number. If the question is not clear in German, you can ask for a Russian hint. If you do not answer a question within 30 seconds, then other players answer this question. If you find it difficult to answer in German, you can answer or supplement your answer in Russian. Viewers can also make their own additions, but only after the players answer. Students who do not use Russian in their answers receive 1 more point. On the board you will see the results of your answers in points. At the end of our lesson, the jury will sum up the game, announce and reward the winner.

Let me introduce our jury:

Let's start the game.

Jetzt beginnen wir das Spiel.

Städte

Daten

Historische

Personlichkeiten

Sehenswürdigkeiten

On each question slide there is a return arrow to slide 5 s hyperlinks.

List of questions for each section:

Städte: 1. Wie hießen die Hauptstädte DDR und BRD?(Berlin, Bonn) 15 points

  1. In welcher Stadt befindet sich diese Sehenswürdigkeit? Wie heiβt sie?

(In Dresden, Dresdener Gemälde Galerie) 25 points

  1. In welcher Stadt befand sich die Regierung Deutschlands nach der Vereinigung in 1990?(in Bonn) 20 points
  2. Welche Städte haben dieselben Namen wie die Bundesländer?

(Berlin, Bremen, Hamburg) 5 points

  1. Dieser Stadt nennnt man oft die Stadt der deutschen Klassik. Hier lebten die berühmten deutschen Dichter Goethe und Schiller?(Weimar) 10 b.

Daten: 1. Wann wurde zwei deutsche Staaten auf dem Territorium Deutschlands

gegründet? /1949/ 25

  1. Wann wurde die Berliner Mauer geoffnet? /9 November, 1989/ 20
  2. Wann wurde der Vertrag über eine Verfassung für Europa unterzeichnet?/Im Herbst 2004/ 15
  3. Nennen sie das Datum der Wiedervereinigung Deutschlands/ 1990/ 10
  4. Nennen sie das Datum der Überfall deutscher Wehrmacht auf die Sowjetunion./1941/ 5

In the middle of the game there is a pause after about 10 questions.

Jetzt haben wir eine Pause.

Now we will watch a short fragment from the film “80 Wonders of the World”. This passage talks about a historical period and its invention. What period is this? (question for viewers).

/Source: DVD. Mysteries of history. Air Force Collector's Edition. 80 wonders of the world on an exciting trip around the world. Part 5. Manufacturer: Mega Video LLC, 196135, Russia, St. Petersburg, st. Gastello 16./

So, what period in German history were we talking about? (Zweiter Weltkrieg)

Let's continue our game. Setzen wir das Spiel fort!

Historische Persönlichkeiten:

1. Wer erfindet den Buchdruck?/Johanes Gutenberg/ 25

2. Wer ist Angela Merkel? / Bundeskanzlerin der BRD/ 20

  1. Wer war der erste Bundeskanzler der BRD?/Konrad Adenauer/ 15
  2. Wer war der erste Präsident der DDR?/Wilhelm Pieck/ 10
  3. Dieser Mann kam an die Macht in 1933. Man nennnt ihn “Führer”. Er begann den Zweiten Weltkrieg. Wer ist das?/ A. Hitler / 5

Sehenswürdigkeiten:

1. Auf diesem Bild ist ein Denkmal dargestellt. Wie heißt es?/Völkerschlachtdenkmal/ 25

  1. Wie heißt dieses Denkmal? Wo befindet es sich?/das Denkmal den sowjetischen Soldaten im Treptower Park/ 20

3. Wie heißt eine große Gemäldesammlung der Welt mit den Werken der europäischen Meister vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert? (sie befindet sich in München) /(die)Alte Pinakothek/ 15

4. Was ist das Wahrzeichen Berlins?/ Brandenburger Tor/ 10

5. Was ist das Symbol von Köln?/Kölner Dom/ 5

Also, “Unser Spiel” ist zu Ende.

While our jury sums up the results, we move on to the game with the audience.

III. Crossword / Kreuzworträtsel

Each correctly guessed word is worth 1 point. If you solve the crossword correctly, a keyword will appear in the gray field, which must be entered in the line provided for this. Everyone who guesses the word comes up and writes it in.

Also, wir lösen Kreuzworträtsel.

1. Eines der ältesten Wahrzeichen von Berlin.

(Diese Antwort besteht aus zwei Wörtern)

  1. Die höchste Sehenswürdigkeit Berlins, die sich auf dem Alexanderplatz befindet.
  2. Die Hauptstraße Berlins. (Diese Antwort besteht aus drei Wörter)
  3. Der Platz mit der Weltzeitenuhr.
  4. Das Gebäude, auf dem am 30.04.1945 Soldaten der Roten Armee rote Fahnen hielten.
  5. Die Insel, auf der sich viele bekannte Museen Berlins befinden.

Identifying the most active viewer.

IV. Summarizing. The jury's word.

Awarding the winner of the game and the most active viewer.

Presenter: Vielen Dank allen Gästen, Teilnehmern, Schülern und Jury für Ihre Aufmerksamkeit! Alles Gute! Auf Wiedersehen!

25 20 15 10 5 15 25 20 5 10 20 15 25 10 5 25 20 15 5 10 Städte Daten Historische Persönlich - keiten Sehens - würdigkeiten

Städte 25 20 15 10 5 Daten 15 25 20 5 10 Historische Persönlich - keiten 20 15 25 10 5 25 20 15 5 10 Sehens - würdigkeiten

In welcher Stadt befindet sich diese Sehenswürdigkeit ? Wie heißt sie? In Dresden. Dresdener Gemälde Galeri Click the mouse and you will get the answer!

In welcher Stadt befand sich die Regierung Deutschlads nach der Vereinigung in 1990? In Bonn Click the mouse and get the answer!

Wie hießen die Hauptstädte DDR und BRD? Berlin Bonn Click the mouse and get the answer!

Dieser Stadt nennnt man oft die Stadt der deutschen Klassik.Hier lebten die berühmten deutschen Dichter Goethe und Schiller. Click the mouse and get the answer Weimar

Click the mouse and you will get the answer Welche Städte haben dieselben Namen wie die Bundesländer ? Berlin Bremen Hamburg

Wann wurde zwei deutsche Staaten auf dem Territorium Deutschlands gegründet ? In 1949 Click the mouse and get the answer!

Wann wurde die Berliner Mauer geöffnet ? 9 Nowember, 1989 Click the mouse and get the answer!

Wann wurde der Vertrag über eine Verfassung für Europa unterzeichnet ? Im Herbst 2004 Click the mouse and you will get the answer!

Nennen sie das Datum der Wiedervereinigung Deutschlands. 1990

Nennen sie das Datum der Überfall deutscher Wehrmacht auf die Sowjetunion . Click the mouse and you will get the answer 1941

Wer erfindet den Buchdruck? Johanes Gutenberg Click the mouse and get the answer!

Wer ist Angela Merkel? Bundeskanzlerin der BRD Click the mouse and get the answer!

Wer war der erste Bundeskanzler der BRD? Konrad Adenauer Click the mouse and get the answer!

Wer war der erste Präsident der DDR? Click the mouse and get the answer Wilhelm Pieck

Dieser Mann kam an die Macht in 1933. Man nennt ihn “Führer”. Er begann den Zweiten Weltkrieg.Wer ist das? A.Hitler Click the mouse

Auf diesem Bild ist ein Denkmal dargestellt. Wie heißt es ? Völkerschlachtdenkmal Click the mouse and you will get the answer!

Wie heißt dieses Denkmal? Wo befindet es sich? Das Denkmal den sowjetischen Soldaten im Treptower Park Click the mouse and you will get the answer!

Wie heißt eine große Gemäldesammlung der Welt mit den Werken der europäischen Meister vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert ? Die Alte Pinakotek. In Munich. Click the mouse and you will get the answer!

Was ist das Symbol von Köln? Kölner Dom

Was ist das Wahrzeichen Berlins? Brandenburger Tor